Mut tut gut

Alle zwei Jahre findet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rheinland eine dreitägige Projektwoche zum Thema „Gewaltprävention und Selbstbehauptung“ statt.

Zunächst wird ein Elternabend angeboten, bei dem den Eltern die Inhalte der Projektwoche transparent gemacht werden. 

Während der Projektwoche wird jeder Klasse ein erfahrener Trainer an die Seite gestellt, der die Klasse individuell betreut.

Die Schwerpunkte der Arbeit sind  klassenübergreifend einheitlich:

-       Training von sozialen Kompetenzen und Interaktion

-       Training der Kommunikation

-       Training der Gefühls- und Stressbewältigung

-       Training der Teamfähigkeit

-       Erkennen des eigenen Selbstwerts

-       Förderung der Teambildung und des Zusammenhalts

Das Projekt zeigt eine große Wirkung auf das soziale Miteinander innerhalb der Klassen und auf dem Schulhof.

Die Kinder werden bestärkt, Nein zu sagen zu:

-       Gewalt

-       Drogen

-       Mutproben

-       Erpressung

-       „komischen“ Berührungen usw.

Die Schülerinnen und Schüler erproben hierzu spielerisch Handlungskompetenzen, die zwischen den Projektwochen immer wieder von den Lehrerinnen und Lehrern in Erinnerung gerufen werden.