Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe an der KGS Kommern

Bianca 2020
Bianca 2020


                                

Name Bianca Bremer
Beruf Kindheitspädagogin (B.A.)
Tel. 0163 / 7157058
E-Mail bianca.bremer@kreis-euskirchen.de
Raum Raum 30 – Block C
Sprechzeiten Dienstag und Mittwoch
9.00 – 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Schulsozialarbeit in Kommern?
Die katholische Grundschule Kommern hat sich vor einigen Jahren beim Kreis Euskirchen aktiv darum bemüht, der Schulsozialarbeit in der Grundschule einen Platz zu schaffen.
Warum ist das in Kommern auch wichtig? Gibt es hier überhaupt Schwierigkeiten, die ein/eine Schulsozialarbeiter*in nötig machen? Ja, auch hier bei uns haben Kinder, ihre Familien und Lehrer*innen Bedarf an Beratung und Unterstützung.
Im Schulalltag ist es zum Beispiel für alle Kinder wichtig, dass es Menschen gibt, die sie bei alterstypischen Streitereien oder Problemen unterstützen. Lehrer*innen haben dafür meist wenig zeitliche Kapazitäten. Eltern wissen, wie belastend es manchmal für ein Kind sein kann, wenn die beste Freundin, der beste Freund des Kindes nicht mehr mit ihm/ihr spielen will, wenn andere Kinder das eigene Kind beleidigen oder gar umgekehrt, wenn es schon wieder eine schlechte Note geschrieben hat, wenn das Klassenklima schlecht ist, oder, oder…
Für Kinder kann es sehr entlastend sein, wenn sie wissen, dass es, wie bei uns, eine Schulsozialarbeiterin gibt, mit der man so etwas besprechen kann, die mitgeht, wenn Gespräche mit Kindern oder Lehrer*innen anstehen, die sich Zeit nimmt und dadurch vielleicht schon im Vorfeld größere Schwierigkeiten erkennen und unterstützen kann.
Auch Eltern erhalten an unserer Schule, durch die Schulsozialarbeit die Möglichkeit mit einer neutralen Person, die außerhalb des Schulkollegiums steht, etwaige Schwierigkeiten zu besprechen. Dies geschieht in einem geschützten Rahmen, da Schulsozialarbeit der Schweigepflicht unterliegt. Zudem erhält man bei Bedarf zeitnah einen Gesprächstermin.
SCHULSOZIALARBEIT KONKRET
Schulsozialarbeit…
⦁ hat den ganzen Menschen im Blick und bezieht sich nicht nur auf die Rolle des Schülers oder der Schülerin im System Schule
⦁ ist ein Handlungsfeld der Jugendhilfe und folgt daher eigenen Handlungsabläufen
⦁ ist für Kinder und Eltern grundsätzlich freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht (§ 203, Abs. 2 StGB), außer, wenn eine Kindeswohlgefährdung (§ 8 a, SGB VIII) vorliegt
⦁ Lehrer*innen können Kindern und Eltern empfehlen das Angebot zu nutzen, jedoch entscheiden die Beteiligten letztlich selbst, ob dieses Angebot wahrgenommen wird
Beratung und Unterstützung von Kindern …
⦁ die körperliche und/oder seelische Gewalt erfahren
(in der Schule, zuhause oder anderswo)
⦁ die selbst körperliche und/oder seelische Gewalt ausüben
⦁ bei Problemen in der Familie / in der Schule
⦁ bei Gesprächen mit den Eltern
⦁ bei Gesprächen mit den Lehrkräften
⦁ bei der Lösung von Konflikten innerhalb der Klasse oder einer Kleingruppe
⦁ die sich in irgendeiner Form ungerecht behandelt fühlen
⦁ die trauern
⦁ die einfach mal mit jemanden reden wollen
⦁ …
Beratung und Unterstützung von Eltern, …
⦁ bei Erziehungsthemen
⦁ bei Schulproblemen aller Art
(z.B. Mobbing, schlechte Noten, Gewalt, Probleme in der Klasse, Probleme mit Lehrer*innen, Schulangst oder anderes …)
⦁ in Gesprächen zwischen Eltern und Lehrer*innen
⦁ beim Finden von Unterstützungsangebote für alle Beteiligten (Lots*innenfunktion)
⦁ bei Anträgen zur Bildung und Teilhabe (BUT)
⦁ die einfach mal mit jemanden reden wollen, bevor ein Problem zu groß wird
⦁ …
Beratung und Unterstützung von Lehrkräften …
⦁ bei Erziehungsschwierigkeiten
⦁ durch Angebote zum sozialen Klima in der Klasse
⦁ beim Kinder- und Jugendschutz
⦁ in Gesprächen „Lehrer*innen und Eltern“
⦁ die entsprechenden Unterstützungsgebote für Eltern, Kinder oder Lehrer*innen heraussuchen
⦁ durch Angebote an einzelne Kinder z.B. bei Mobbing oder wenn Kinder selber Gewalt ausüben
⦁ bei der Lösung von Konflikten innerhalb einer Kindergruppe
⦁ …

Ziel ist es, wenn alle einverstanden sind, gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und dem beteiligten Umfeld passende Lösungen zu erarbeiten.